1971 Cadillac Star Streak Camper
Artikel-Nr.: 09022
6
Artikelbeschreibung: Der Artikel ist neu und ist in der Originalvrpackung.
Das Modellauto besteht aus Resin (Kunstharz) mit fest angebauten Kleinteilen und ist eine vom Hersteller handgefertigte Miniatur.
Maßstab des Modellautos: 1:43
Auflage: 333
Steuerrechtliche Hinweise: Mehrwertsteuer wird in der gesamten Europäischen Union (EU) erhoben, wobei jedoch jedes EU-Land seine eigenen Mehrwertsteuersätze festlegt. Der Gesamtpreis einer Bestellung durch einen Kunden innerhalb der Europäischen Union (EU) richtet sich daher nach der Mehrwertsteuer des jeweiligen Empfängerlandes. Er wird an der Kasse beim Bestellvorgang entsprechend angepasst. Der Umsatz dieses Modellautos unterliegt der Differenzbesteuerung gemäß § 25a USTG: Heißt 0% Mehrwertsteuer bei der Bestellung für den Kunden. Die relevante gesetzliche Mehrwertsteuer an das EU-Empfängerland des Kunden wird von uns nach dem OSS-Verfahren (One-Stop-Shop) abgeführt. Der Versand ins Nicht EU-Ausland erfolgt aus Deutschland. Die Mehrwehrsteuer des jeweiligen Empfängerlandes, Verzollungskosten und Zölle oder ähnliche Kosten sind in der Endsumme der Bestellung nicht inbegriffen und sind an relevante Dritten zu bezahlen. Diese gehen zu Lasten des Käufers.
Hersteller
AutoCult GmbHRichtweg 66
90530 Wendelstein (DE)
info@autocult.de
Eigene Karteikarte |
Ein paar Nummern größer! Die Vereinigten Staaten von Amerika sind bekanntlichermaßen ein sehr großes Land und wer es auf den eigenen vier Rädern intensiv erkunden will, braucht einen ziemlich langen Zeitraum dafür. Für US-Bürger ist dies - zumindest in Etappen - eine viel geliebte Art, ihren Urlaub zu verbringen. In den 1970er Jahren träumte der ehemalige US-Soldat Paul Jones aus Cape Coral in Florida davon, die USA mit einem Motorhome ausgiebig zu erkunden und es reifte in ihm der Plan, sich ein eigenes, passendes Fahrzeug auf die Räder zu stellen. Als Unterbau wählte er das Chassis eines Oldsmobile Toronado. Er war für seine neuen Zweck mit 350 US-amerikanischen Pferdestärken ausreichend motorisiert. Für die Planung des Aufbaus ließ sich Paul Jones nur von dem einen Wunsch leiten, so viel Luxus wie nur möglich von seinem Haus in seine rollende Unterkunft zu übertragen. Der Ex-Soldat baute 1971 einen Rahmen aus Aluminium, verkleidete ihn mit weiteren Alu-Paneelen und schuf damit einen tendenziell eckigen Kastenaufbau, der auch innen nahezu keine Rundungen aufwies. Damit war es ihm leichter, das gefertigte Interieur anzupassen. Der Drang nach hohem Komfort kam nicht nur in einer - zur Fahrzeuggröße - relativ großen Küchenzeile mit Kalt- und Warmwasser, einen Kühlschrank, Kochplatten und zwei Spülbecken zum Ausdruck. Im Aufenthaltsbereich diente die Sitzgelegenheit nachts als ausklappbares Bett für ihn und seine Frau. Ein kleines Badezimmer fand in dem Wagen ebenfalls Platz und sogar eine Dusche baute er ein. Per Antennen konnten TV und Radioprogramme im ganzen Land empfangen werden. Paul Jones nannte seinen Wagen `Star Streak I` und spulte am Ende seiner Reise über 100.000 Meilen - umgerechnet fast 161.000 Kilometer - auf den Tachometer. |
---|